Der Wolf und die Zukunft der Landwirtschaft

Wir ändern unseren Kurs. Neueste Erkenntnisse und intensiver Erfahrungsaustausch zeigen auf: Herdenschutz ist der wirksamste Schutz für unsere Nutztiere.

Das Spannungsfeld Landwirtschaft und Grossraubtiere beschäftigt viele Landwirtinnen und Landwirte im Alltag. Wir setzen auf bewährte Lösungen und unterstützen Betroffene bei Umsetzung und Ausbau des Herdenschutzes. Auf nationaler Ebene setzen wir uns für eine faire Finanzierung ein.

Herdenschutz

Nicht-tödliche Massnahmen wie Herdenschutzhunde oder Elektrozäune senken die Risszahlen deutlich, das zeigen die Zahlen des Bundes. Zudem geschehen die meisten Risse in ungeschützten und schwer schützbaren Herden.

Abschüsse

Abschüsse senken Schäden nicht – sie können längerfristig sogar zu höheren Risszahlen führen. Zudem ist die Fehlerquote bei Abschüssen hoch.

Nutztiersterblichkeit

Risse durch den Wolf machen nur etwa 2% der Abgänge aus. Die meisten Nutztiere sterben an Krankheiten, Parasiten oder Unfällen.

Biodiversität

Der Wolf fördert die Artenvielfalt, indem er Schalenwild dezimiert.
Damit trägt er zur Verjüngung des Waldes bei, was auch für die Landwirtschaft wichtig ist. 

Quellen

  • Plattform Tierstatistik 2025
  • Spracklen et al. 2025: Wolf reintroduction to Scotland could support substantial native woodland expansion and associated carbon sequestration
  • Nationalgeographics 2025: Wie Wölfe das Ökosystem des Yellowstone-Nationalparks retten
  • Kora 2022: Wirksamkeit von Herdenschutzmassnahmen und Wolfsabschüssen unter Berücksichtigung räumlicher und biologischer Faktoren
  • Lorand et al. 2022: Effectiveness of interventions for managing human-large carnivore conflicts worldwide: Scare them off, don’t remove them
  • van Eden et al. 2018: Carnivore conservation needs evidence-based livestock protection
  • Eklund et al. 2017: Limited evidence on the effectiveness of interventions to reduce livestock predation by large carnivores
  • Treves et al. 2016: Predator control should not be a shot in the dark
  • Agridea, Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband, WWF 2012: Synthesebericht Teilprojekt SchafAlp

⚠️ Faktenbasierter und sehr seriöser Inhalt – leider nicht vom Schweizer Bauernverband